-- archive.php --

Begegnungen: Volkshochschule als Begegnungsort

Fariba hat früher an der Volkshochschule Deutsch gelernt und unterrichtet nun selbst. Sie erzählt von ihren Erfahrungen und welche besonderen Begegnungen in ihrem Leben eine Rolle spielten. Wie in allen Lernübungen zum Thema Begegnungen geht es auch hier zunächst um die Erweiterung des Wortschatzes sowie um Übungen zum Hörverstehen.

Sprachniveau: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache B1; Dauer: 180 Min.

Material: Video von Fariba

Begegnungen: Lese- und Schreibkurse als neue Chance

Evelyn ist Teilnehmerin an der Volkshochschule Jena und unterstützt in vielen Projekten. Sie möchte zeigen, dass Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, mit ihren Problemen nicht allein sind. Im Video spricht sie unter anderem darüber, was sie sich für ihre Begegnungen mit anderen Menschen wünscht.

Sprachniveau: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache B2; Dauer: 180 Min.

Material: Video von Evelyn

Begegnungen – Einführung

Hier geht es allgemein um das Thema Begegnungen aus der Perspektive eines Mitarbeiters der Volkshochschule. In Gruppen diskutieren die Teilnehmenden unter anderem, was für sie spannende Orte sind. Die Volkshochschulen können solche Orte sein – und das wird mit Hilfe eines Videos gemeinsam erarbeitet.

Sprachniveau: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache B2; Dauer: 180 Min.

Material: Video von Alex

Begegnungen: Begegnungsorte wie Volkshochschulen

Wo kann man anderen Menschen begegnen? Die Teilnehmenden sammeln Ideen, und lernen dabei neue Wörter. Regina erklärt in einem Video, warum die Volkshochschule, an der sie arbeitet, ein besonderer Ort ist, nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für sie selbst.

Mateial: Video von Regina

Sprachniveau: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache B1; Dauer: 180 Min.

Menschenrechte – Entstehungshintergrund

In dieser Übung beschäftigen sich die Teilnehmenden in kleinen Gruppen mit einzelnen Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, und präsentieren sich gegenseitig die Ergebnisse. Vorher erfahren sie in einem erklärenden, durchaus anspruchsvolleren Video auf Youtube einiges zur Entstehungsgeschichte der Menschenrechte.

Hinweis: rund um das Thema Menschenrechte gibt es auch die Lernübungen Menschenrechte – Einführung, Menschenrechte – Freiheit und Menschenrechte – Wohnen.

Sprachniveau: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache B1; Dauer: 90 Min.

Wohnen in Deutschland

In der ersten Übung geht es um den Wohnort der Kursteilnehmenden: was gefällt ihnen an der Stadt/dem Landkreis, in dem sie aktuell leben, was hat sie überrascht, wo und wie möchten sie gerne leben? Welche Feste kulturell von Bedeutung sind in Deutschland, und was Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind – das sind die Inhalte der zweiten Übung. Im dazugehörigen Hörbeitrag „Weihnachten in Weimar“ erzählen Neuzugewanderte, was ihnen die Stadt bedeutet – gerade in der Weihnachtszeit.

Material: Hörbeitrag „Weihnachten in Weimar“

Wohnen in Deutschland: Sprachniveau: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache B1; Dauer: 90 Min.

Feste in Deutschland und anderen Ländern: Sprachniveau: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache B1; Dauer: 90 Min.